Sonophorese / Ultraschall

Sonophoreswellen/ Ultraschallwellen

Mittels der Sonophoreswellen/Ultraschallwellen entstehen Schwingungen in der Haut, dadurch kommt es zu einer Dehnung und Verdichtung von Materie.

Dabei ist für die kosmetische Anwendung der Sonoporese eine Frequenz von 1-3 MHz ideal, damit die Schwingungen sowohl die epidermalen (oberen) als auch die dermalen (unteren) Hautschichten erreichen.

Anwendungsbeispiele:

– Zur Hautauffrischung bei müder, fahler Haut – Erweiterung der Zellzwischenräume, durch die Schwingungen. Dadurch können die Wirkstoffe tiefer in die Haut eindringen

– Bessere Hydration (Feuchtigkeitsaufnahme) und Zellregeneration durch das Einbringen von Wirkstoffen – Minderung von Falten

– Bei Elastizitätsverlust – Festigung der Hautmuskulatur

– Zur Stärkung labiler/schwacher Kapillargefäße – weniger Rötungen z.B. bei Couperose

– Anregung der Mikrozirkulation bei Couperose –  Entstauung und Adstringieren (zusammenziehen) der Gefäße

– Ableitend bei Ödembildung (Schwellung) im Augenbereich –  Anregung des Lymphflusses und Abschwellung

Infos

Das Wirkspektrum ist breit gefächert: Die Mikrozirkulation der behandelten Haut wird angeregt, es kommt zu einer Steigerung der Zellaktivität und der natürliche Entschlackungsprozess wird unterstützt. Darüber hinaus dient die Sonophorese als Transportunterstützung für Wirkstoffe, um in tiefere Hautschichten zu gelangen. Da Schall in Wasser oder im feuchten Millieu – im Gegensatz zu Luft – gut übertragen wird, ist zur Übertragung der Schallwellen ein Gel oder eine Emulsion notwendig

Bei der Sonophorese werden durch minimale kreisförmige Bewegungen eines Schallkopfes Schwingungen im Ultraschallbereich erzeugt.